
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
1763 wird die Königliche Porzellan-Manufaktur in Berlin von Friedrich dem Großen gegründet. Durch ihn erhält die KPM Berlin ihren Namen und auch ihr Firmensignet, das königliche Zepter. Wenige Jahre später erteilt Peter von Biron, Herzog von Kurland der Königlichen Porzellan-Manufaktur den Auftrag, ein prachtvolles Tafelservice zu fertigen. So entsteht KPM »Kurland«, eine Form, die weltweit als die bedeutendste Porzellankollektion aus dem Zeitalter des Klassizismus gilt. »Kurland« wird noch heute produziert und gehört zu den Bestsellern der Marke. Das Erkennungszeichen, die »Kurland«-Bordüre in Reliefform, findet sich auch auf trendigen Artikeln wie dem ikonischen KPM To-go-Becher oder der KPM Currywurstschale wieder.
Trude Petri entwarf im Jahr 1931 das Porzellan »Urbino« für die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Ganz im Zeichen des Bauhaus-Stils setzt KPM »Urbino« auf Klarheit und Sachlichkeit. Bei der reduzierten Linienführung orientierte sich Petri an der puristischen und zugleich gestalterisch vollkommenen Form einer Kugel. Das Porzellan KPM »Urbino« wurde 1937 mit dem Grand Prix, der Designauszeichnung der Pariser Weltausstellung prämiert und steht heute als Exponat im Museum of Modern Art, New York.
Das KPM Original Laborporzellan aus den 20er Jahren inspirierte Chefdesigner Thomas Wenzel zu seinem aktuellen Entwurf: KPM »LAB«. Die minimalistisch-technische Formgebung der Artikel und ihre Multifunktionalität kennzeichnen diese außergewöhnliche Porzellanserie. Der »BERLIN«-Schriftzug und der Bodenstempel in chromgrüner Farbe machen den Laborgeschirr-Eindruck von KPM »LAB« perfekt.
Viele große Namen prägen die Designhistorie der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Auch heute noch fertigt das Unternehmen sein Porzellan nahezu ausschließlich in aufwendiger Handarbeit. Das Markenzeichen der KPM, das kobaltblaue Zepter, steht für meisterhaftes Handwerk, jahrhundertelange Tradition und herausragende Qualität, gepaart mit Zeitgeist und innovativer Kreativität.
- KPM Berlin WeißDas KPM Berlin Weiß Porzellanservice steht wie alle andere Produkte der Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin für einzigartiges Design und höchste Qualität und man sieht...
- KPM EinzelartikelEine Auswahl der Einzelartikel aus verschiedenen KPM Serien haben wir für Sie hier zusammengestellt. Erstmals auch exklusiv aus Serien, die nicht in unserem Sortiment sind. Seit 250 Jahren, seit...
- KPM Kurland WeißDie Entstehungsgeschichte des Porzellans »Kurland« der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin reicht zurück bis ins Jahr 1790. Zu dieser Zeit erteilt Peter von Biron, seines...
- KPM LAB WeißChefdesigner Thomas Wenzel ließ sich beim Entwurf der Linie KPM »LAB« vom Original Laborporzellan der KPM Berlin aus den 20er Jahren inspirieren. Daher rührt auch der...
- KPM Urania WeißKaum ein Service entspricht so klar der Forderung des beginnenden 20. Jahrhunderts nach einer 'Neuen Sachlichkeit' wie das Service KPM Urania Weiß. Es wurde von Trude Petri entworfen. Durch das...
- KPM Urbino WeißDie Kollektion »Urbino« der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin wurde im Jahr 1931 entworfen. Ein stringentes Beispiel für die damals neue Sachlichkeit des...